LiteraturAufRuhr 2025


Das Frühjahrsfestival für Literatur steht in den Startlöchern!

Die Tage werden länger und im Literaturhaus Dortmund klopft der Lenz nicht nur an die Tür, sondern hat auch schon mal den gut gefüllten Programmrucksack ausgepackt: Der LiteraturAufRuhr – das alljährliche Frühjahrsfestival für Literatur in Dortmund – lädt vom 13. März bis zum 27. April alle Interessierten herzlich ein, bei Lesungen, Schreibwerkstätten und Slamformaten miteinander ins Gespräch zu kommen. Es wird gemeinsam geschrieben, gelauscht, diskutiert und improvisiert. Von Hasenprosa über eine Radieschen-Revolution bis hin zu den tödlichen Facetten der Pflanzenwelt – dieses Frühjahr haben es Flora und Fauna literarisch in sich! Und nicht nur das: Mit Romance und New-Adult erkundet das Festival eines der aktuell meistgelesenen Genres der jungen Literatur.

Alle Infos zu den einzelnen Lesungen sowie Tickets gibt es auf der Seite des LiteraturAufRuhrs und selbstverständlich auch beim Literaturhaus Dortmund. Soweit nicht anders angegeben beträgt der Eintrittspreis 5,00 € regulär und 0,00 € ermäßigt.

Mit dabei sind natürlich auch wieder die Schulschreibwerkstätten, die sich in diesem Jahr dem Thema Superheld:innen widmen. Die Autor:innen Léda Forgó, Akos Doma und Zehra Çirak schreiben und experimentieren gemeinsam mit den Schüler:innen vom Helmholtz-Gymnasium, Heisenberg-Gymnasium und der Gertrud-Bäumer-Realschule.

Der LiteraturAufRuhr wird vom Kulturbüro der Stadt Dortmund unterstützt.

Kurzübersicht Programm:

DO 13.03. 19:30 Uhr
Maren Kames: Hasenprosa

„Wenn das alles gewesen ist, ziehe ich aus!“, ruft da eine und macht sich in ihren Meilenstiefeln, ihren Reisesocken davon. Auf der Rückbank: ein Hase. Es geht einmal quer durch die Zeit, die Zeitalter und hinaus, ins knalldunkle All.
2024 auf den Shortlist für den Deutschen Buchpreis und den Wilhelm Raabe-Literaturpreis!

MO 17.03. 19:30 Uhr
Ruth-Maria Thomas: Die schönste Version

Die Autorin schreibt über das Frauwerden, Frausein, über Körper, Begierden und tiefe Abgründe. Mit stilistischer Brillanz, großer Leichtigkeit und Freiheit erzählt sie von den schönsten Dingen. Und den schrecklichsten. Ein außergewöhnliches, ein kraftvolles Debüt.

DI 18.03. 19:30 Uhr
Eva Völler: Alte Taten, neuer Zorn

Ein besonders heikler Fall landet 1949 auf dem Schreibtisch von Kriminalinspektor Carl Bruns: In Essen wurde der angesehene Richter Dr. Vahrendonk Opfer eines Giftmords. Eva Völlers neuer Roman erforscht authentisch und anschaulich die Verstrickungen von Polizei und Justiz in Nazi-Verbrechen und deren Aufarbeitung in der Nachkriegszeit.

MI 19.03. 19:30 Uhr
Christian Lorenz Müller: Radieschen-Revolution

In einer kräftigen, bildreichen Sprache erzählt Christian Lorenz Müller von der Sehnsucht nach einer Welt, die durch das eigene Handeln ein klein wenig besser wird – und von Wünschen und Überzeugungen, die nur mit einer gehörigen Portion Realismus Wirklichkeit werden können.

SO 23.03. 16:00 Uhr
Romance-Talk mit Nina Bilinszki und Jennifer Wiley

New Adult, Slow Burn Love, Tropes wie Friends to Lovers und Broken Hero: Der Romance Talk bietet die Gelegenheit, mit den beiden Autorinnen in das breitgefächerte und immer beliebter werdende Genre der Romance-Bücher einzutauchen und ihre neuen Romane kennenzulernen.

SO 30.03. 15:00 Uhr
kinder.welten: Die Olchis aus Schmuddelfing

Kreativprogramm und Lesespaß für kleine Bücherwürmer von drei bis sechs Jahren. Dieses Mal dreht sich alles um Schleim, Schlamm und Käsefuß! Die Olchies sind grün, haben Hörner statt Ohren und wohnen auf einem Müllberg. Wenn sie mal nicht den lieben Tag herummuffeln, gibt es tausend Dinge zu tun…
Eintritt frei, Anmeldung über den Ticketshop – begrenzte Platzanzahl!

DI 01.04. 10:00 Uhr
Michael Hain: Theo trifft den Ton

In Kooperation mit KiLiFee – dem KinderLiteraturFestival. Geschlossene Veranstaltung für Schulklassen. Theo hat keine Lust Klavier zu üben. Viel lieber will er Fußball spielen. Wütend haut er mit der Faust auf die Tasten – doch was ist das? Aus dem Klavier fliegt ein Ton und summt im Zimmer umher! Alles was er dabei berührt, beginnt zu klingen. Aber dann, oh Schreck, fliegt er aus dem Fenster. Schnell muss Theo den Ton wieder einfangen, bevor noch jemand etwas bemerkt

DI 01.04. 19:30 Uhr
Rufi Thorpe: Only Margo

Margo braucht Geld. Seit sie ungewollt von ihrem Collegeprofessor, der sie jetzt mit dem Kind alleinlässt, schwanger wurde, mehr denn je. Durch einen Zufall wird sie auf die Plattform OnlyFans aufmerksam, und Margo ist fasziniert von dieser Welt, in der Frauen mit sich und ihrem Körper experimentieren, und offenbar gut dabei verdienen. Könnte dies die Antwort auf all ihre Probleme sein, oder hat der Internet-Ruhm einen zu hohen Preis?

MI 02.04. 19:00 Uhr
Text & Tacheles

Offenes Schreibtreffen im Literaturhaus Dortmund, geleitet von Ralf Thenior.
Anmeldung: tacheles@literaturhaus-dortmund.de

DO 03.04. 19:30 Uhr
Carolin Würfel: Zuhause ist das Wetter unzuverlässig

Eine Frau bucht ein Ticket, setzt sich eine Frist. Im Sommer ist Schluss, schreibt sie in ihr Tagebuch. In der neuen Stadt am Meer, unter gleißender Sonne, will sie den Erwartungen entkommen, nach denen sie ihr Leben zu lange ausgerichtet hat. Sie will keine Kinder, sie will Sex, will kompromisslose Freiheit. Aber kann sie die alten Muster einfach abstreifen?

SO 06.04. 15:00 Uhr
Die Physikanten: Physik ist, wenn‘s knallt!

Mit Wirbelringen zum Star im Schwimmbad werden, einen Feuertornado im Papierkorb entfesseln oder mit den Kindern Raketen bauen, die jedes Gartenfest rocken? Kein Problem!
„Physik ist, wenn´s knallt“ liefert zahlreiche zündende Ideen zum Nachmachen. Die Physikanten erzählen humorvoll vom Alltag voller verrückter naturwissenschaftlicher Phänomene, bieten einfache Versuchsanleitungen und erklären verständlich die Wissenschaft dahinter.

DI 08.04. 19:30 Uhr
Gerd Herholz: Gespenster GmbH

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Fritz-Hüser-Institut. Eintritt frei!
Diverse Gespenster, teils langlebig und zäh, treiben in der Kultur- und Literaturlandschaft längs der Ruhr ihr Unwesen. Gerd Herholz spürt sie auf und geht ihnen nach, in ihrem mentalen wie materiellen Umfeld. Er nimmt die sozioökonomischen Haltungsschäden im einst schwerindustriell geprägten Ballungsraum in den Blick, vor allem aber die verheerenden Verlockungen der Kreativwirtschaft.

DO 10.04. 19:30 Uhr
Noemi Harnickell: Fatale Flora

True Crime meets Botanik: die schönste Giftmorde von Alraune bis Zyanid.
Eisenhut im Currygericht, Atropin im Gin Tonic, Rizin in einer Tasse Tee. Nicht selten trifft Gift auf kulinarischen Einfallsreichtum. Spannend erzählt Noemi Harnickell von den schönsten, skurrilsten und legendärsten Giftmorden der Geschichte, ihren Protagonistinnen und bis heute unterschätzten Mörderinnen.

FR 11.04. 19:00 Uhr
Spruchreif – die neue Lesebühne im Literaturhaus Dortmund!

Wir freuen uns, den Wohnzimmerslam e.V. und seine illustren Gäste im Neuen Graben 78 begrüßen zu dürfen. Ob auf der Bühne oder im Publikum: bei Spruchreif ist jede*r willkommen! Geboten wird eine literarische Wundertüte mit Wohlfühl-Faktor. Ein gemütlicher Abend für alle, die Lust auf Kunst, Kultur und Interaktion ohne Konkurrenzdenken haben. Eine wunderbare Gelegenheit, neue Talente kennenzulernen, Bühnenerfahrung zu sammeln und gemeinsam beherzt zu improvisieren.

MO 14.04. 19:30 Uhr
Ta-Som Helena Yun: Oh Sunny

In einem bewegenden Coming-of-Age-Roman sucht Sunny Oh, gefangen zwischen zwei Welten, nach ihrer eigenen Identität. Geboren in Deutschland als Kind koreanischer Eltern, fühlt sie sich weder als Deutsche noch als Koreanerin. Ihr Leben ist ein ständiger Balanceakt, um es allen recht zu machen: das Studium, die perfekte Beziehung – alles Kompromisse, um den Erwartungen ihrer Eltern und ihres Umfelds zu entsprechen.

DI 15.04. 19:30 Uhr
Fiona Sironic: Am Samstag gehen die Mädchen in den Wald und jagen Sachen in die Luft

Es brennt. In den Wäldern und auf den Screens. Die 15-jährige Era lebt mit ihrer Mutter am Waldrand und versucht dem schleichenden Prozess der Zerstörung etwas entgegenzusetzen, indem sie das Aussterben der Vögel dokumentiert. In einem Stream beobachtet sie ihre Mitschülerin Maja und deren Schwester Merle, die auf der benachbarten Lichtung Festplatten in die Luft jagen.
Es entwickelt sich eine erste Liebe zwischen Festhalten und Vernichten, Aussterben und Weiterleben.

23.04. – 25.04. jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr
Der LiteraturAufRuhr 2025 lädt den schreibfreudigen Nachwuchs von 9 bis 13 Jahren zur Ferienakademie in den Osterferien ein.

Thema in diesem Jahr: Superheld:innen im Alltag! Wir erfinden Figuren mit Superkräften, die in unserer Nachbarschaft tätig werden und schreiben Geschichten, die sich vor unserer Haustür abspielen. Am Schluss präsentieren wir die besten Ergebnisse auf der Bühne und zeigen unseren Familien und Freund:innen, welche Superkräfte in uns und unserem Viertel schlummern. Leitung: Ralf Thenior, Anmeldung unter: ferienakademie@literaturhaus-dortmund.de

DO 24.04. 19:30 Uhr
Anya Omah: Dark Cinderella

Royal Romance von Spiegel-Bestsellerautorin Anya Omah.
Wir alle wachsen mit diesen Geschichten auf. Mädchen trifft Prinz. Mädchen verliebt sich. Und wenn sie nicht gestorben sind, dann … Doch das ist eine Lüge. Denn nachdem meine beste Freundin einen echten Prinzen getroffen hat, ist sie spurlos verschwunden. Ich werde Himmel und Hölle in Bewegung setzen, um sie zu finden.

SO 27.04. 15:00 Uhr
kinder.welten: Ein total genialer Mummeltag

Kreativprogramm und Lesespaß für kleine Bücherwürmer von drei bis sechs Jahren. Juhu, die Mummel haben heute frei!Und was machen die Mummel am liebsten, wenn sie mal freihaben? Klar, einen Ausflug! Aber es ist gar nicht so einfach, so viele Bedürfnisse unter einen Hut zu kriegen. Und dann geht der schöne Plan auch noch schief…
Eintritt frei, Anmeldung über den Ticketshop – begrenzte Platzanzahl!